Pressekonferenz helpline.lehre
Neues Unterstützungsangebot von WKOÖ und pro mente OÖ für die psychische Gesundheit von Lehrlingen
Im Rahmen einer Pressekonferenz am 5. Februar 2025 informierten Prim. Priv.-Doz. Dr. Kurosch Yazdi-Zorn, Vorstandsvorsitzender pro mente OÖ, und Mag.a Doris Hummer, Präsidentin der WKO Oberösterreich, über das neue Beratungsangebot helpline.lehre, das Lehrlinge in schwierigen Lebensphasen unkompliziert und professionell unterstützt. Das Kooperationsprojekt von WKOÖ und pro mente OÖ stärkt junge Menschen, begleitet sie bei Herausforderungen und fördert die Entwicklung von neuen Perspektiven.

Alarmierender Entwicklung begegnen
Zukunftsängste und (digitaler) Stress führen immer mehr zur seelischen Belastung von Jugendlichen und gefährden damit ihre psychische Gesundheit. Diese Faktoren schlagen sich bereits in zunehmenden Krankenständen bei Jugendlichen nieder: von 2019 auf 2023 haben sich beispielsweise die Krankenstandsfälle aufgrund psychischer Probleme bei den 16-19-Jährigen mehr als verdoppelt. Wirtschaftskammer Oberösterreich und pro mente OÖ reagieren auf diese Entwicklung mit einem neuen Beratungsangebot, dass sich gezielt an Lehrlinge, Ausbildungsbetriebe, Lehrkräfte, Eltern und Freunde richtet.
„,helpline.lehre’ wurde gemeinsam mit pro mente unter der fachlichen Leitung von Kurosch Yazdi-Zorn entwickelt, um jungen Menschen in schwierigen Lebensphasen zur Seite zu stehen“, informiert WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer. Dank einer finanziellen Förderung durch die WKOÖ ist das Angebot für die Betroffenen kostenlos.
„helpline.lehre“ bietet Lehrlingen professionelle, unkomplizierte Hilfe und Begleitung, damit sie ihren Weg erfolgreich fortsetzen und ihr Potenzial wieder voll entfalten können. Denn genau darum geht es: Mit 22.177 Lehrlingen in 5.243 Ausbildungsbetrieben ist Oberösterreich nach wie vor Lehrlingshochburg in Österreich. 42 Prozent der 15-Jährigen entscheiden sich für eine Lehre, die damit die beliebteste und zukunftsweisende Berufsqualifikation in Oberösterreich ist. Die Ausbildungsbetriebe übernehmen durch ihr Engagement in der Lehrlingsausbildung eine zentrale gesellschaftliche Verantwortung.
Unterstützungsbedarf bei Lehrbetrieben
„Aus der Evaluierung unserer bestehenden Beratungsleistungen für Lehrlinge und Lehrbetriebe wissen wir, dass dennoch viele Betriebe Unterstützung bei der gemeinsamen Bewältigung psychosozialer Herausforderungen brauchen. Mit unserem neuen Angebot reagieren wir auf diese Rückmeldungen und schaffen eine wertvolle Unterstützung für Betriebe und Lehrlinge gleichermaßen“, betont WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer.
Die WKOÖ übernimmt in diesem Zusammenhang gesellschaftspolitische Verantwortung und schafft bedarfsorientiere Lösungen für junge Menschen mit seelischen Belastungen. Dadurch bekommen sie nicht nur eine Perspektive, sondern werden auch konkret dabei unterstützt, ihre Ausbildung erfolgreich abzuschließen. Gleichzeitig ist das Unterstützungsangebot „helpline.lehre“ auch ein Beitrag zur Fachkräftesicherung und damit zur Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen.
Wie groß die Dimension der psychischen Belastungen ist, zeigt auch eine aktuelle Studie im Auftrag des Gesundheitsministeriums: Demnach zeigen 22 Prozent der Mädchen und 10 Prozent der Burschen Anzeichen einer depressiven Verstimmung oder Depression. Gereiztheit und schlechte Laune, Schwierigkeiten beim Einschlafen und Lernen, Nervosität, Zukunftssorgen und Niedergeschlagenheit werden am öftesten genannt. Auch im Bereich der sozialen Medien zeigt sich bei 10 Prozent der Mädchen und 7 Prozent der Burschen eine problematische Nutzung.
Das Unterstützungsangebot von „helpline.lehre“ soll genau hier ansetzen, um einen erfolgreichen Abschluss der begonnen dualen Ausbildung zu ermöglichen. „Durch dieses neue Projekt wird das bereits bestehende umfassende Informations- und Beratungsangebot der WKO Oberösterreich rund um die duale Ausbildung bedarfsorientiert ergänzt und weiterentwickelt. Mit pro mente OÖ konnte der ideale Kooperationspartner dafür gefunden werden“, so Doris Hummer.
Rasche und niederschwellige Hilfe für die Psyche
„Je früher die Hilfe bei psychischen Belastungen ansetzt, desto wirksamer ist sie. Und gerade dort, wo wir tagtäglich mit jungen Menschen zu tun haben, können Veränderungen rascher wahrgenommen werden. Um die psychische Gesundheit in schwierigen Lebensphasen zu stärken, sind leicht zugängliche bzw. niederschwellige Unterstützungsangebote von entscheidender Bedeutung. ,helpline.lehre’ orientiert sich an der persönlichen Situation der Betroffenen und bietet gezielt Information, Behandlung und Begleitung auf unterschiedlichen Ebenen“, erklärt Kurosch Yazdi-Zorn, Vorstandsvorsitzender von pro mente OÖ, die Möglichkeiten, wie in Akut- und Krisensituationen wirksam unterstützt und begleitet werden.



Neues bedarfsorientiertes Angebot
1. Telefonische Beratung:
- Hotline 0800 300 301 oder
- helpline.lehre@promenteooe.at
Unter 0800 300 301 erhalten Lehrlinge und ihre beruflichen wie privaten Bezugspersonen rasch und unbürokratisch Zugang zu professioneller Beratung. Im Rahmen des telefonischen Erstgesprächs können bereits wesentliche Fragen geklärt und konkrete Schritte geplant werden.
Hotlinezeiten:
Montag bis Donnerstag: 08:00 bis 16:00 Uhr und Freitag: 08:00 bis 12:00 Uhr
2. Unterstützung vor Ort: mobiles Spezialist:innenteam
Sollte eine telefonische Beratung nicht ausreichen, leisten Expert*innen auch vor Ort Unterstützung – einerseits für Lehrlingsausbildner*innen, andererseits für Gruppen von Lehrlingen. In weiterer Folge können betroffene Auszubildende in Einzelgesprächen vertraulich beraten werden.
3. Weiterführende Angebote: nachhaltige Unterstützung
Bei Bedarf wird ein Kontakt zu weiterführenden professionellen Angeboten hergestellt.
- Beratung und Therapie: Längerfristige Betreuung ermöglichen verschiedene Suchthilfe-Angebote von pro mente OÖ: Die Beratungsstellen für Suchtfragen in unterschiedlichen Regionen Oberösterreichs, die Ambulanz für Spielsucht Linz, die psychosoziale Beratungsstellen mit Standorten in fast allen Bezirken und die Therapiestation Erlenhof.
- Arbeitsassistenz: Bei beruflichen Problemen oder Arbeitsplatzgefährdung werden Lehrlinge durch die Arbeitsassistenz von pro mente OÖ unterstützt und begleitet.
- Prävention: Vorbeugende Maßnahmen setzt das Institut Suchtprävention von pro mente OÖ, etwa in Form von Seminaren für Ausbildner:innen oder Workshops für Lehrlinge.
helpline.lehre bildet eine zentrale Anlaufstelle für psychosoziale Probleme und/oder Suchterkrankungen von Lehrlingen für Personalverantwortliche, Lehrlingsausbildner*innen, Unternehmer*innen, Lehrkräfte, Eltern und die betroffenen Lehrlinge selbst – und fördert die gesundheitliche Stabilität junger Menschen nachhaltig.
pro mente OÖ steht Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen seit nunmehr 60 Jahren als verlässlicher Partner zur Seite und setzt sich für die psychische Gesundheit der Menschen ein. Mit rund 1500 Mitarbeiter*innen, an 180 Standorten in allen Regionen des Landes kann auch im Rahmen des Projektes „helpline.lehre“ auf ein flächendeckendes Unterstützungsangebot zurückgegriffen werden.