Nächster Meilenstein für EU-PROMENS: Trainingsprogramm startet im Herbst
Nach den erfolgreichen Austauschbesuchen startet das Projekt EU-PROMENS in die nächste Phase: Im Herbst beginnt ein kostenloses Trainingsprogramm, das darauf abzielt, Wissen und Kompetenzen im Bereich der psychischen Gesundheit europaweit zu stärken. Interessierte können sich bis zum 1. September anmelden – es gilt das Prinzip „first come, first serve“. Zur besseren Orientierung findet am 10. Juli ein zweistündiger Online-Workshop statt, der einen Einblick in Inhalte und Ablauf des Programms bietet.
Weitere Informationen und Anmeldelinks gibt’s unter diesem Link. Alle Informationen zum Projekt EU-PROMENS finden Sie unter diesem Link. Fragen können Sie gerne per E-Mail an eu-promens@promenteooe.at richten.
Expert*innen aus ganz Europa im Rahmen des Austauschprogramms EU-PROMENS zu Gast bei pro mente OÖ
18 Mannschaften aus sieben Nationen traten beim E.A.S.I. Cup 2025 – der Europameisterschaft im Inklusionsfußball – gegeneinander an. Den EM-Pokal konnte sich das SKV pro mente Team sichern – herzliche Gratulation zu dieser beachtlichen Leistung. Doch beim E.A.S.I. Cup geht es um weit mehr als nur sportlichen Erfolg.
Am 14. Mai veranstaltete pro mente Jugend zum zweiten Mal das Forum Jugend und Psyche im Ursulinenhof Linz. Die Fachtagung kreiste um das Generalthema Partizipation – mit dem Ziel, Erfolgsfaktoren, Prinzipien, Qualitätskriterien, Herausforderungen und Potenziale für wirksame Beteiligung junger Menschen auszuloten, sichtbar zu machen und gemeinsam weiterzuentwickeln. Rund 110 Expert*innen für Jugend und psychische Gesundheit waren beim diesjährigen Forum zu Gast.
Die Gruppenausstellung „ERINNERUNGEN. Über die Formen der Zeit“ ist nur noch bis zum 25. April im KunstRaum Goethestrasse xtd zu sehen. An diesem Tag findet außerdem die Filmpremiere des inklusiven Projekts „ICH ERINNERE MICH!“ statt.
Unter dem Titel „Suizid-Postvention: Begleitung für jene, die bleiben“ beleuchtete der gestrige Krisentalk der Krisenhilfe OÖ ein oft tabuisiertes, aber umso wichtigeres Thema: die Unterstützung von Hinterbliebenen nach einem Suizid. Rd. 250 Gäste verfolgten im Gemeinderatssaal des Alten Rathauses Linz die Expert*innenvorträge.
Im Rahmen der GUUTE Initiative setzen sich pro mente OÖ und die WKO Urfahr-Umgebung für die mentale Gesundheit am Arbeitsplatz ein - von der Prävention bis zur Wiedereingliederung in den Arbeitsalltag.
Prof. Dr. Werner Schöny, Psychiater und Ehrenpräsident von pro mente OÖ, blickt im Interview anlässlich seines 80. Geburtstags auf eine beeindruckende Lebensleistung zurück. Mehr als drei Jahrzehnte lang hat er als Obmann die Geschicke von pro mente OÖ gelenkt.
„Konsum, Klicks und Krisen - Aktuelle Trends und Herausforderungen im Jugendalter“ lautete der Titel der Jugendtagung 2025. Mehr als 550 Teilnehmer*innen beteiligten sich rege an der von Institut Suchtprävention, pro mente OÖ und Verein ISI gemeinsam organisierten Fachtagung.
Rund 80 Expert*innen aus ganz Europa sind derzeit im Rahmen von „EU-PROMENS“ (European PROgramme for Mental health Exchanges, Networking and Skills) zu Besuch bei pro mente OÖ.
Zum 10-jährigen Jubiläum des Vernetzungstreffens “Gewalt - Schule - Medien”, das am 14. März im Festsaal des Schlossmuseums in Linz stattfand, wurde ein zentrales Zukunftsthema in den Fokus gerückt: Künstliche Intelligenz (KI) und deren Auswirkungen auf Schule, Medien und Gewaltprävention.
Soziallandesrat Dr. Christian Dörfel und Vertreter*innen von pro mente und der Lenzing AG sprachen bei der Pressekonferenz über die „Erste Hilfe für die Seele“-Ausbildung von pro mente OÖ, mit der Unternehmen wie die Lenzing AG gezielt die mentale Gesundheit ihrer Beschäftigten stärken.