Skip to main content Skip to page footer
Hilfe finden
2

Ich befinde mich in folgender Lebenslage:

Bitte wählen Sie zuerst einen Angebotsbereich aus.

3

Ich suche Hilfe in:

Bitte geben Sie die gewünschte Postleitzahl ein:

Wie kann ich helfen?

Spenden

Ihr Beitrag hilft uns zu helfen. Spenden sind häufig das fehlende Puzzlestück, um Hilfe für psychisch Erkrankte und ihre Familien anbieten zu können.

Eine psychische Krise oder Erkrankung kann jede*n treffen: junge Menschen, Erwachsene oder Ältere. Wir sind für Betroffene und Angehörige da und helfen – mit einem Wohnplatz, Beratung, Begleitung oder Psychotherapie – je nach persönlichem Bedarf. Um diese Angebote flächendeckend in Oberösterreich anbieten zu können, brauchen wir Ihre Unterstützung.

Mehr Info Jetzt Spenden

Mithelfen

Ihre Mithilfe ist wichtig: Schenken Sie Menschen mit einer psychischen Erkrankung Zeit – und damit neue Kraft und Lebensqualität.

Psychische Erkrankungen gehen häufig mit Tabus, Rückzug oder Einsamkeit einher. Durch Ihre Mitarbeit als Freiwillige*r ermöglichen Sie Chancen auf ein gelebtes Miteinander und zeigen Betroffenen Wertschätzung und Respekt – das gibt neue Kraft. Ihre Unterstützung wirkt aktiv gegen Stigmatisierung und Diskrimierung: Sie tun damit etwas sehr Sinnvolles!

Mehr Info

Hier brauchen wir Ihre Unterstützung:

Jugend / Das Leben in den Griff bekommen.

Es gibt viele Gründe, warum der Übergang vom Jugend- ins Erwachsenenalter nicht reibungslos gelingt. Eine psychische Erkrankung, Überforderung, Ängste oder familiäre Probleme erfordern professionelle Unterstützung. Wir helfen Jugendlichen mit Beratung, beim „Fitwerden“ für eine Arbeit oder Ausbildung oder einem Wohnplatz in schwierigen Lebenssituationen.

Für Jugendliche spenden

Einsamkeit / Die Abwärtsspirale verhindern.

Wer sich lange Zeit aus der Gesellschaft zurückzieht, schafft es kaum mehr aus eigener Kraft, der Einsamkeit zu entgehen. Insbesondere psychische Erkrankungen führen häufig zu Isolation. Wir kämpfen gegen Tabus und wirken mit zahlreichen Angeboten, die ohne Bürokratie und Anmeldung genutzt werden können, dieser Spirale entgegen.

Gegen Einsamkeit spenden

Familie / Gestärkt durch schwere Zeiten.

Wenn ein Elternteil psychisch erkrankt, leiden auch die Kinder – egal welchen Alters. Im Rahmen von elco/kico erhält die gesamte Familie Coaching und Beratung. Das unterstützt Kinder und Eltern dabei, besser mit der schwierigen Situation umzugehen und hilft gegen Ängste, Schuldgefühle, Überforderung und Verunsicherung.

Für Familien spenden

Krise / Erste Hilfe für die Seele.

Unter der Krisenhotline 0732/2177 erhalten Menschen Rat und Hilfe in psychischen und sozialen Notlagen – rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr. Unsere speziell ausgebildeten Kriseninterventionsteams kommen bei Bedarf auch vor Ort und betreuen die Menschen, solange Unterstützung nötig ist.

Für Krisenhilfe spenden

Wohnplätze / Ein sicheres Zuhause haben.

Wir helfen, wenn psychisch kranke oder suchtkranke Menschen – sei es nach einem längeren stationären Aufenthalt oder aufgrund anderer Umstände – keine eigene Wohnung mehr haben oder ihre bisherige Wohnung nicht mehr nutzen können. Begleitete, voll- und teilbetreute Wohnplätze bieten Schutz, Geborgenheit und professionelle Unterstützung.

Für ein sicheres Zuhause spenden

Arbeit / Ich will was tun, ich kann was tun.

Auch psychisch kranke Menschen wollen und können am Berufsleben teilhaben. Manchmal braucht es allerdings während der Erkrankungsphase Begleitung im Job oder eine professionelle Unterstützung auf dem Weg in eine adäquate neue Beschäftigung. Hier helfen wir im Rahmen von Arbeitstrainings und im Bereich der Arbeitsassistenz.

Für Unterstützung spenden

Spenden

Privatspenden

Mit Ihrer Spende für pro mente OÖ unterstützen Sie psychisch erkrankte und psychosozial beeinträchtigte Menschen in Oberösterreich: Danke dafür! Wenn Sie für ein bestimmtes Projekt oder einen Standort spenden möchten, können Sie dies im Verwendungszweck mitteilen bzw. auswählen.

Hier können Sie online spenden.

SPENDENKONTO Privatspenden
IBAN AT13 2032 0321 0016 7563
BIC ASPKAT2LXXX

Sie möchten eine Spende steuerlich absetzen?
Hier können Sie uns die dazu notwendigen Daten übermitteln. Wir übermitteln diese unkompliziert für Sie ans Finanzamt.

 

Firmenspenden

Danke für Ihre Unterstützung. Neben einer klassischen Spende können wir Ihrem Unternehmen auch Sponsoring-Kooperationen oder gemeinsame Aktionen im Sinne Ihrer Corporate Volunteering Aktivitäten anbieten. Bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung!

SPENDENKONTO Firmenspenden

IBAN AT98 2032 0009 0000 6132
BIC ASPKAT2LXXX

Ihre Spende

Ihre Spende setzen wir – wenn Sie es nicht selbst auswählen – dort ein, wo Hilfe am dringendsten benötigt wird. Alle Spenden an pro mente OÖ sind steuerlich absetzbar. Bei Fragen kontaktieren Sie uns bitte unsere Ansprechpartner*innen.

Fragen & Antworten zu Spenden

Ja. Spenden an pro mente OÖ sind steuerlich absetzbar. pro mente OÖ wird als spendenbegünstigte Einrichtung in der Liste des Bundesministeriums für Finanzen angeführt. Wenn Sie Lohn- oder Einkommenssteuer bezahlen, können Sie zwischen 25% und 55% Ihrer Spende steuerlich absetzen. Sie können also mehr geben und unterm Strich kostet es nicht mehr. Um das für Sie unkompliziert zu ermöglichen, geben wir gern Ihre Daten (Vor- und Zuname laut Meldezettel, Postleitzahl und Geburtsdatum) an die Finanzverwaltung weiter. Wenn Sie online spenden, können Sie die Daten dort entsprechend ausfüllen. Für alle, die uns einen Betrag klassisch überweisen, stellen wir hier ein gesondertes Formular zur Verfügung.

Beim Online-Spenden werden Ihre Daten mittels SSL-Verschlüsselung versendet. Dadurch ist gewährleistet, dass Ihre Daten nicht von Unbefugten eingesehen oder missbräuchlich verwendet werden können. Selbstverständlich behandeln wir alle übermittelten Daten vertraulich und geben diese nicht an Dritte (mit Ausnahme der Finanzverwaltung zur Absetzung Ihrer Spende) weiter.

pro mente OÖ wird laufend vom Land OÖ und jährlich von der KPMG Alpen-Treuhand AG, einer Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft, überprüft und kontrolliert.

MAG.A LUCIA MAYERHOFER
Fundraising & Kooperationen
Lonstorfperplatz 1, 4020 Linz
+43 732 6996 - 341
+43 664 88 45 19 45
mayerhoferl@promenteooe.at

Freiwillig Mithelfen

Freiwillige Helfer*innen und Laienhelfer*innen leisten einen wichtigen Beitrag.

Unterstützung kann mehr als eine Spende sein. Auch gemeinsame Zeit ist eine wertvolle Unterstützung für Menschen mit einer psychischen Erkrankung. Denn häufig gehen mit einer psychischen Erkrankung Ausgrenzung und Einsamkeit einher. Wenn Sie Freude am Kontakt mit anderen Menschen haben, interessante Begegnungen suchen, Einblicke in neue Lebenswelten gewinnen oder Ihre Zeit sinnvoll verschenken möchten, freuen wir uns über Ihre Unterstützung. Sie sollten eine gefestigte Persönlichkeit haben, aufgeschlossen, tolerant und belastbar sein, Grenzen respektieren und Vertraulichkeit wahren können.

Download Folder zum Thema ... (PDF)

Psychosoziale Laienhilfe Freiwllige Mitarbeit

Psychosoziale Laienhilfe

Sie möchten Ihre Freizeit sinnvoll gestalten und haben Freude am Kontakt zu anderen Menschen? Sie haben Verständnis für Menschen mit psychischen und sozialen Problemen?

LaienhelferInnen von pro mente OÖ begleiten Betroffene bei Alltagsaufgaben, wie zum Beispiel beim Einkaufen, bei Kinobesuchen etc. Oder sie stehen ganz einfach zum Plaudern zur Verfügung. Denn Ausgrenzung und Einsamkeit gehören oft zur Alltagserfahrung psychisch erkrankter Menschen. Die Laienhilfe von pro mente Oberösterreich setzt es sich daher zum Ziel, die Teilhabe an der Gesellschaft zu fördern und „Brücken ins (Alltags)Leben“ anzubieten.

Fragen & Antworten

Laienhelfer und Laienhelferin kann jede*r werden. Mitbringen sollte man die Fähigkeit zum Zuhören und die Bereitschaft, einen Teil seiner Freizeit für gemeinsame Unternehmungen und Gespräche über einen gewissen Zeitraum zur Verfügung zu stellen.
Zeitlicher Rahmen: flexibel, ca. 1-2 Stunden pro Woche / bzw. 14-tägig

Als Laienhelfer*in sollten Sie mindestens 20 Jahre als sein und folgende persönliche Eigenschaften mitbringen: Verschwiegenheit, Selbständigkeit und psychische Belastbarkeit.

Was wird für das Engagement zur Verfügung gestellt?

  • Einschulung in der Einrichtung
  • Erstattung von angefallenen Kosten (z. B. Autofahrten)
  • kontinuierliche Begleitung durch Mitarbeiter*innen von pro mente OÖ
  • Nachweis der Freiwilligentätigkeit
  • Supervision
  • Versicherungen: Haftpflicht, Kasko und Unfall
  • Weiterbildungsangebote

Braunau am Inn, Freistadt, Gmunden, Grieskirchen, Kirchdorf an der Krems, Linz Stadt, Linz Land, Perg, Rohrbach, Schärding, Steyr Stadt, Steyr Land, Vöcklabruck, Wels Stadt, Wels Land

MAG.A MICHAELA KEITA-KORNFEHL
Gesamtkoordinatorin Freiwilligenarbeit & Laienhilfe
+43 664 82 24 985
keita-kornfehlm@promenteooe.at

Freiwillige Mitarbeit

Für die Psychosozialen Treffpunkte suchen wir nach Menschen, die dazu beitragen, den Alltag von Menschen mit psychischen Erkrankungen und sozialen Problemen lebendiger und vielfältiger zu gestalten. 

In den psychosozialen Treffpunkten kommen Menschen mit und ohne psychischer Erkrankung in ungezwungener Atmosphäre zusammen. Die Treffpunkte stellen Angebote zur Verfügung, um gemeinsam Sinnvolles zu tun, Kontakte zu knüpfen und Gemeinschaft zu erleben. Die Aktivitäten reichen von Bildung über Kultur bis zu Sport- und Bewegungsangeboten und können von allen Menschen besucht werden. Am Standort Clubhaus Linz freuen wir uns zum Beispiel über Unterstützung durch freiwillige Mitarbeiter*innen bei organisatorischen Tätigkeiten sowie bei den Freizeitangeboten und Gruppenaktivitäten. Am Standort pro sport Linz können freiwillige Mitarbeiter*innen beim Wandern oder bei Aktivitäten wie Gymnastik-Stunden, Schwimmen, Fußball, Tischtennis und Kegeln etc. mithelfen. Am Standort Kunst und Kultur Linz oder im KunstRaum Goethestraße xtd unterstützen freiwillige MitarbeiterInnen bei kreativen und künstlerischen Prozessen, bei Gruppenaktivitäten oder bei der Vorbereitung von Veranstaltungen und Workshops oder anderen organisatorischen Tätigkeiten.

Fragen & Antworten

Als freiwillige*r Mitarbeiter*in sollten Sie offen gegenüber Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen sein, die Fähigkeit zum Zuhören besitzen sowie geduldig und empathisch sein. Zudem sollten Sie bereit sein, Ihre Unterstützung für einen gewissen Zeitraum regelmäßig zur Verfügung zu stellen.

Als Freiwillige*r Mitarbeiter*in sollten Sie mindestens 20 Jahre als sein und folgende persönliche Eigenschaften mitbringen: Verschwiegenheit, Selbständigkeit und psychische Belastbarkeit.

  • Einschulung in der Einrichtung
  • Koordination und kontinuierliche Begleitung durch Mitarbeiter*innen von pro mente OÖ
  • Nachweis der Freiwilligentätigkeit
  • Unfall-Versicherung
  • Weiterbildungsangebote

MAG.A MICHAELA KEITA-KORNFEHL
Gesamtkoordinatorin Freiwilligenarbeit & Laienhilfe
+43 664 82 24 985
keita-kornfehlm@promenteooe.at

Hier können Sie mithelfen!

Wir freuen uns über Unterstützung bei Freizeitangeboten und Gruppenaktivitäten – wie zum Beispiel bei Bewegungsangeboten, beim gemeinsamen Kochen, bei Abendveranstaltungen oder Kinonachmittagen, künstlerischem oder kreativem Tun und vielem mehr. 

Jeder Standort hat hier eigene Schwerpunkte. Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt mit der jeweiligen Ansprechperson auf oder melden sich über untenstehendes Kontaktformular!

Ich möchte mithelfen:

Standorte

Am nächsten bei:

Clubhaus pro people

Scharitzerstraße 6-8/3.OG, 4020 Linz
0732 / 66 82 20
clubhaus.propeople@promenteooe.at
www.pst-linz.at


Öffnungszeiten:
Mo-Mi: 08.00-14.30
Do: 08.00-16.00
jeden 2. So: 10.00-16.00

Kunst und Kultur

Lonstorferplatz 1, 4020 Linz
0664 / 849 40 47
kuk.office@promenteooe.at
www.pst-linz.at


Öffnungszeiten:
Mo - Do: 09.00-17.30, Fr: 09.00-15.00

Kunstraum Goethestraße xtd

Goethestraße 30, 4020 Linz
0732 / 65 13 46
office@kunstraum.at
http://www.kunstraum.at/


Öffnungszeiten:
Mo-Do: 09.00-17.00, Fr: 09.00-13.00

pro sport

Scharitzerstraße 6-8/3.OG, 4020 Linz
0732 / 66 82 20
pro.sport@promenteooe.at

Öffnungszeiten:
Mo-Do: 08.00-15.00
Fr 08.00-14.00
So/Fe: 11.00-17.00 (jeden 2. Sonntag, bitte telefonisch erfragen)

Clubhaus Steyr

Spitalskystraße 12, 4400 Steyr
07252 / 76 122
clubhaus.steyr@promenteooe.at, steyr@promenteooe.at

Öffnungszeiten:
Mo-Mi: 08.30-14.00
Di: 14.00-19.00
Do: 08.30-16.00
Fr: 08.30-12.00

Psychosozialer Treffpunkt Bad Ischl

Perneckerstraße 19, 4820 Bad Ischl
06132 / 28 643
badischl@promenteooe.at

Psychosozialer Treffpunkt Braunau

Stadtplatz 34, 5280 Braunau am Inn
07722 / 64345
braunau@promenteooe.at

Öffnungszeiten:
Mo-Do: 10.00-13.30
Di: 10.00-16.30

Psychosozialer Treffpunkt Freistadt

Neuhoferstraße 33c, 4240 Freistadt
0664 / 621 85 30
freistadt@promenteooe.at

Psychosozialer Treffpunkt Gmunden

Franz-Keim-Straße 1, 4810 Gmunden
0664 / 561 59 67
gmunden@promenteooe.at

Psychosozialer Treffpunkt Kirchdorf

Brunnenweg 1-3, 4560 Kirchdorf an der Krems
07582 / 51 001 - 40
kirchdorf@promenteooe.at

Öffnungszeiten:
Mo: 13.00-16.00
Di: 08.00-12.00
Do: 10.00-16.00

Psychosozialer Treffpunkt Perg

Grillparzerstraße 3a/Top 8, 4320 Perg
07262 / 54 447
office.perg@promenteooe.at

Öffnungszeiten:
Mo: 13.00-17.00

Psychosozialer Treffpunkt Rohrbach

Berggasse 7, 4150 Rohrbach-Berg
07289 / 68 15 - 0
rohrbach@promenteooe.at

Psychosozialer Treffpunkt Schärding

Linzer Straße 13, 4780 Schärding
07712 / 58 55
schaerding@promenteooe.at

Öffnungszeiten:
Di: 08.00-16.00

Psychosozialer Treffpunkt Traun

Bahnhofstraße 15, 4050 Traun
0664 / 877 83 36
traun@promenteooe.at

Öffnungszeiten:
Di, Do: 13.00-17.00

Psychosozialer Treffpunkt Vöcklabruck

Industriestraße 33/1.OG, 4840 Vöcklabruck
0664 / 888 91 827
voecklabruck@promenteooe.at

Öffnungszeiten:
Mo-Mi: 9.00-16:00
Do: 9.00-13.00

Psychosozialer Treffpunkt Wels

August-Göllerich-Straße 12/EG+1.OG, 4600 Wels
0664 / 322 83 33
wels@promenteooe.at

Öffnungszeiten:
Mo-Do: 07.45-16.30
Fr: 07.45-11.30