Angst, Panik und Phobien

Angst ist die menschliche Reaktion auf eine bedrohliche Situation sowie auf Ereignisse, die sich unserer Kontrolle entziehen. Angst bereitet uns auf Kampf oder Flucht vor. Die Muskulatur spannt sich an, das Herz beginnt zu rasen, der Blutdruck steigt, die Atmung beschleunigt sich und unsere Wahrnehmung verändert sich.


Wann ist Angst eine Krankheit?
Wenn sich die normale Angst, die uns vor Gefahren schützt, verselbstständigt, ohne äußere Ursache auftritt und dabei körperlich, in den Gedanken und im Verhalten wirksam wird, liegt eine Angststörung vor. In unserer Innenwelt malen wir uns Katastrophen aus, fühlen uns hilflos oder tief beschämt. Dazu kommt das Verhalten bei Angst: Menschen werden starr vor Schreck, beginnen zu zittern oder versuchen panisch zu flüchten. In Folge vermeiden sie die ängstigenden Situationen und sogar den Blickkontakt mit dem, was die Angst ausgelöst hat. Der Alltag des Betroffenen ist deutlich beeinträchtigt, die Fähigkeit, zu arbeiten oder den Alltag zu bewältigen, kann in seltenen Fällen verloren gehen.


Jeder Mensch hat eine individuelle Angstschwelle.
Vererbung und Prägungen in der Kindheit spielen hier eine wichtige Rolle. Wissen und vertraute Tätigkeiten, Entspannendes und Geborgenheit können Angst vermindern. Fremde Situationen, Stress und Einsamkeit wiederum wirken Angst auslösend.

 

Panikattacken, Phobien, generalisierte Angst

Panikattacken sind plötzlich, ohne äußere Ursache auftretende, heftigste Angstzustände mit Herzklopfen, Schweißausbrüchen, Zittern, Mundtrockenheit, Atemnot und Schwindel. Weiters können das Gefühl, in Ohnmacht zu fallen oder zu sterben, ein Gefühl von Unwirklichkeit und das Gefühl, wahnsinnig zu werden, auftreten.
Phobien sind Ängste vor bestimmten Situationen oder Tieren, etwa vor Spinnen, Mäusen oder Schlangen, sowie die Angst vor Höhe und vor dem Fliegen. Sehr einschränkend ist die Angst vor freien Plätzen (Agoraphobie) und die „soziale Phobie“. Diese Angst vor übermäßiger Kritik von anderen beginnt häufig im Schulalter, führt üblicherweise zu schlechten Noten und schließlich zu weiteren Hindernissen in der Berufslaufbahn.


Hilfreiche Gedanken zur Bewältigung der Angst:

  • „Ich weiß, dass es sich bei meinem Zustand um eine Panikattacke handelt und dass ich körperlich gesund bin!“
  • „Ich weiß, dass diese Panikattacke nach wenigen Minuten wieder vorbei sein wird.“
  • „Ich bleibe trotz dieser Panikgefühle aufmerksam für die Realität und nehme wahr, was ich im Augenblick gerade sehe, höre, rieche, spüre und was ich außer Angst sonst noch fühlen kann.“
  • „Ich bin zuversichtlich, dass es eine passende Behandlung für meine Angststörung gibt!“

Bild von Michael Bach

Die moderne Behandlung der Angststörung kombiniert Medikamente, vorzugsweise Antidepressiva, mit Psychotherapie. Die Angststörung ist unkompliziert zu behandeln, die Heilungschancen sind gut, sinken jedoch mit der Dauer der Störung, da das menschliche Hirn durch die Angst geprägt wird und Veränderungen damit entsprechend schwieriger werden.“
(Prof. Priv. Doz. Dr. Michael Bach, pro mente Reha)