pro mente OÖ setzt sich für den Menschen ein. Für seine Menschenrechte gemäß UN-Konvention, für seine Menschenwürde, für seinen Geist, seinen Verstand, sein Verständnis, seine Kultur und für seine intellektuelle Betätigung.
pro mente OÖ steht den/die psychosozial Benachteiligten bei. Mit medizinischer, psychologischer und sozialer Unterstützung, in Zusammenarbeit mit den KlientInnen und Angehörigen wird Inklusion als Teilhabe an der Gesellschaft angestrebt. Ziel ist es, psychisch beeinträchtigten Menschen den gleichberechtigten Zugang in allen Lebensbereichen zu ermöglichen.
pro mente OÖ ist bemüht, psychischen Beeinträchtigungen und sozialen Ausgrenzungen vorzubeugen.
pro mente OÖ erkennt den Menschen in seiner Ganzheit an. Dies zeigt sich im Verhalten, Auftreten und Handeln in der Gesellschaft: Psychische Beeinträchtigungen werden enttabuisiert, ein neues öffentliches Bewusstsein für die Förderung von Geist und Verstand wird gebildet.
pro mente OÖ setzt sich für die Chancengleichheit von Frauen und Männern ein.
pro mente OÖ ist die Gesundheit und das Wohlbefinden der MitarbeiterInnen ein Anliegen. Die Prävention von arbeitsbedingten Krankheiten und der Schutz und die Entwicklung von Gesundheit stehen im Zentrum der betrieblichen Gesundheitsförderung.
pro mente OÖ verfolgt als gemeinnütziges Dienstleistungsunternehmen diese Ziele ungebunden an Parteien und Konfessionen.
Für uns gilt die Ottawa-Charta 1986 der WHO:
Gesundheitsförderung zielt auf einen Prozess, allen Menschen ein höheres Maß an Selbstbestimmung über ihre Lebensumstände und Welt zu ermöglichen und sie damit zur Stärkung ihrer Gesundheit zu befähigen.
Gesundheit wird von Menschen in ihrer alltäglichen Umwelt geschaffen und gelebt: dort wo sie spielen, lernen, arbeiten und lieben.
Gemeindenähe
Gemeindenahe Psychiatrie greift auf die vorhandenen Ressourcen in der Gemeinde zurück und bietet nur an, was nicht ohnehin schon vorhanden ist. Keine Extra-Einrichtungen sondern Integration in bestehende, z.B. Wohnungen, Arbeitsplätze, Sportvereine, Bildungseinrichtungen.
Empowerment fördern
Förderung der Autonomie der Betroffenen und die Förderung ihrer Selbsthilfepotentiale ist eines der wichtigsten Ziele unserer Arbeit.
Tetralog führen
Die gleichberechtigte Einbeziehung der Betroffenen, Angehörigen, ExpertInnen und der Öffentlichkeit ist uns ein großes Anliegen.
Personenzentriert
Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht der Mensch. Die Institution hat sich nach den Bedürfnissen der Menschen zu richten und nicht umgekehrt.
Effektivität und Effizienz erhöhen
Das heißt:
MitarbeiterInnenqualifizierung
MitarbeiterInnenzufriedenheit und MitarbeiterInnenqualifizierung stehen in engem Zusammenhang und werden durch konkrete Maßnahmen unterstützt. Die Schulung der MitarbeiterInnen ist wesentlicher Bestandteil der Unternehmenspolitik von pro mente OÖ im Sinne der Qualitätssicherung.
pro mente OÖ als Dienstleistungsunternehmen
Die Bedeutung von sozialen Dienstleistungsunternehmen als Non-Profit-Unternehmen bzw. "Social-Profit-Unternehmen" nimmt durch die Auslagerung von Leistungen aus dem staatlichen Bereich zu. pro mente OÖ ist hinsichtlich Leistungen, Personal und Budget als Verein wie jedes andere Unternehmen dieser Größenordnung unter Berücksichtigung der Ziele und Aufgaben zu führen.
Qualitative und quantitative Leistungsstandards
Mit Hilfe von quantitativen Messinstrumenten werden die Leistungen unserer Einrichtungen detailliert dargestellt. In fachspezifischen Arbeitsgruppen werden Definitionen erarbeitet und qualitative Messinstrumente entwickelt, wie weit unsere oben genannten Unternehmensziele wie Gemeindenähe, Tetralog etc. in der alltäglichen Arbeit verwirklicht werden.
Hier können Sie sich unser Leitbild herunterladen:
Partner & Finanzierer: